Rechtssichere Mustervorlagen, Musterbriefe und Verträge

Mustervorlagen und Verträge schaffen Klarheit und Rechtssicherheit

Auf diesem Portal finden Sie eine Vielzahl von Mustervorlagen. Dazu gehören unter anderem Vertragsvorlagen im geschäftlichen und privaten Bereich ebenso wie andere wichtige Dokumente, die im Rechtsverkehr von Bedeutung sind oder die im privaten oder beruflichen Bereich eine rechtliche Wirkung entfalten.
Ein Teil der angebotenen Mustervorlagen ist kostenfrei, während andere kostenpflichtig sind. Die kostenpflichtigen Produkte stammen ausschließlich von formblitz und werden überwiegend aus der Feder von ausgewiesenen Fachleuten oder Rechtsanwälten erstellt.

Beachten Sie vom Gesetzgeber vorgegebene Formvorschriften nicht und leidet das Dokument an einem Formmangel, hat das beispielsweise bei einem Vertrag seine Nichtigkeit zur Folge. Alle Mustervorlagen für Verträge und andere Dokumente mit rechtlicher Wirkung haben deshalb eines gemeinsam: Sie schaffen Klarheit und vor allem Rechtssicherheit. Denn nur rechtssichere Dokumente und Verträge sind rechtmäßig und erzielen die von Ihnen gewünschte Wirkung.

Kostenlose Vorlagen

Kostenlose Vorlagen

Wir haben für Sie aus den unterschiedlichen Bereichen kostenlose Mustervorlagen für den privaten Gebrauch zusammengestellt.

Sie finden hier unter anderem Mietverträge, Kaufverträge, Patientenverfügungen und Angebotsvorlagen.

Zu den kostenlosen Vorlagen

home1Die Inhalte der angebotenen Vorlagen

Zu den angebotenen Mustervorlagen gehören insbesondere Vertragsvorlagen mit jeweils unterschiedlichen Vertragsinhalten und Vertragsgegenständen. Einer der am häufigsten verwendeten Verträge ist der Kaufvertrag. Aus Gründen der Rechtssicherheit werden Kaufverträge überwiegend schriftlich geschlossen. Das gilt beispielsweise für den Kauf eines Fahrzeugs ebenso wie für den Kauf einer Immobilie. Auch in anderen Bereichen sind Verträge von grundlegender Bedeutung, beispielsweise Mietverträge und Pachtverträge in unterschiedlicher Ausgestaltung ebenso wie befristete und unbefristete Arbeitsverträge und Werkverträge. Auch im privaten Bereich schaffen verschiedene Verträge Rechtssicherheit, unter anderem der Ehevertrag und der Erbvertrag. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl weiterer Dokumente, für die keine bestimmte Form vorgeschrieben ist, die aber nur bei zweifelsfreier Formulierung Rechtssicherheit schaffen, beispielsweise eine Vorsorgevollmacht oder die Patientenverfügung.

Der Nutzen und die Vorteile von Mustervorlagen

Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie Mustervorlagen verwenden sollen, es geht doch auch so. Tatsächlich gibt es einige Verträge und andere Dokumente, für die der Gesetzgeber keine bestimmte Form und auch keine bestimmten Inhalte vorgibt, sodass Formfreiheit besteht.

Warum eigenständige Formulierungen Probleme aufwerfen

Im Falle von Formfreiheit sind eigenständige Formulierungen zulässig. Was aber geschieht, wenn Ihre Formulierungen missverständlich sind, zum Beispiel beim Abfassen eines handschriftlichen Testaments? Ein anderes Problem bei der eigenständigen Formulierung ist, dass Sie wichtige Einzelheiten fehlerhaft formulieren oder weglassen. Dies gilt beispielsweise für Mietverträge, wenn es um Schönheitsreparaturen geht. Wer als Vermieter diesen Passus im Mietvertrag weglässt oder fehlerhaft formuliert, kann den Mieter nicht zu Schönheitsreparaturen zwingen. Das bedeutet, dass eigenständige Formulierungen zu nicht wieder gutzumachenden Fehlern führen können.

home2Kennen Sie die Formerfordernisse bestimmter Dokumente?

Daneben gibt es bestimmte Willenserklärungen, die an bestimmte Formvorschriften gebunden sind. Das gilt insbesondere für Kündigungen und Bürgschaftserklärungen, die schriftlich verfasst werden müssen. Daneben gibt es Verträge, die der Schriftform und der Unterschrift beider Vertragsparteien bedürfen. Andere Dokumente müssen öffentlich beglaubigt oder notariell beurkundet werden, um ihre Echtheit zu beweisen. Das Problem für Nichtjuristen ist, dass Sie nicht wissen können, welche Form für welches Dokument zwingend vorgeschrieben ist.

Aktuelle Informationen zum Vertragswesen:

Rechtsvorschriften, Verträge und Gesetze

Mobbing am Arbeitsplatz: Diese Rechte haben Sie

Wer Opfer von Mobbing-Attacken ist, muss sich das nicht gefallen lassen und sollte sofort dagegen vorgehen. Mobbing geschieht sowohl in der Schule als auch in anderen Bildungseinrichtungen – bis hin zum Arbeitsplatz. Am Arbeitsplatz haben Mobbingopfer besondere Rechte, die sie geltend machen können. Fragen zu den Mobbern drohenden Strafen, arbeitgeberischen Pflichten und weitere Informationen klärt … Weiterlesen …

AV-Auftragsverarbeitung

AV-Vertrag: Vertrag über Auftragsverarbeitung auf Basis der DSGVO

Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat bei vielen Webseitenbetreibern für regelrechte Panik gesorgt. Zahlreiche Webprojekte gingen damals aufgrund der undurchsichtigen Rechtslage vorübergehend offline. Die erste Aufregung hat sich inzwischen zwar gelegt, doch noch immer wissen viele Verantwortliche wenig mit dieser Gesetzgebung anzufangen. Dabei kann es beim Umgang mit personenbezogenen Daten enorm wichtig sein, einen AV-Vertrag … Weiterlesen …

Abfindungen bei einer Kündigung: Was Arbeitnehmer wissen müssen

Nicht selten kommt es vor, dass ohne jegliche Vorwarnung eine Kündigung im Briefkasten liegt. Die Aufregung ist in diesen Fällen groß und gerade deswegen ist genau zu wissen, was noch unternommen werden kann. Von Kündigungsschutzklagen bis hin zur Zahlung von Abfindungen sind Anwälte in der Lage, die Interessen der Mandanten wahrzunehmen und eine mandantengerechte Verteidigung … Weiterlesen …

kuendigungsschutzklage

Was ist eigentlich eine Kündigungsschutzklage?

Eine Kündigungsschutzklage ist ein gerichtliches Verfahren, das einen Arbeitnehmer davor schützen soll, ohne triftigen Grund entlassen zu werden. Der Arbeitnehmer muss seit einer bestimmten Zeit für das Unternehmen tätig sein und weitere Voraussetzungen erfüllen, um die Klage einzureichen. Die Klage kann beim zuständigen Amtsgericht eingereicht werden. Wenn der Arbeitnehmer erfolgreich ist, kann er wieder eingestellt … Weiterlesen …

Patientenverfügung: Das müssen Sie beachten!

Nach einem Unfall kann es leicht passieren, dass eine richterlich angeordnete Betreuung nötig wird. Fällt der Krankenhausaufenthalt dann länger als zwei Wochen aus, ist die Frist zum Widerspruch gegen das gerichtliche Betreuungsverfahren bereits verstrichen. Angehörige haben es dann schwerer, die Betreuung selbst zu übernehmen. In jedem Fall ist eine Patientenverfügung sinnvoll, die am besten frühzeitig … Weiterlesen …