Mustervorlagen und Verträge schaffen Klarheit und Rechtssicherheit
Auf diesem Portal finden Sie eine Vielzahl von Mustervorlagen. Dazu gehören unter anderem Vertragsvorlagen im geschäftlichen und privaten Bereich ebenso wie andere wichtige Dokumente, die im Rechtsverkehr von Bedeutung sind oder die im privaten oder beruflichen Bereich eine rechtliche Wirkung entfalten.
Ein Teil der angebotenen Mustervorlagen ist kostenfrei, während andere kostenpflichtig sind. Die kostenpflichtigen Produkte stammen ausschließlich von formblitz und werden überwiegend aus der Feder von ausgewiesenen Fachleuten oder Rechtsanwälten erstellt.
Beachten Sie vom Gesetzgeber vorgegebene Formvorschriften nicht und leidet das Dokument an einem Formmangel, hat das beispielsweise bei einem Vertrag seine Nichtigkeit zur Folge. Alle Mustervorlagen für Verträge und andere Dokumente mit rechtlicher Wirkung haben deshalb eines gemeinsam: Sie schaffen Klarheit und vor allem Rechtssicherheit. Denn nur rechtssichere Dokumente und Verträge sind rechtmäßig und erzielen die von Ihnen gewünschte Wirkung.
Kostenlose Vorlagen
Kostenlose Vorlagen
Wir haben für Sie aus den unterschiedlichen Bereichen kostenlose Mustervorlagen für den privaten Gebrauch zusammengestellt.
Sie finden hier unter anderem Mietverträge, Kaufverträge, Patientenverfügungen und Angebotsvorlagen.
Die Inhalte der angebotenen Vorlagen
Zu den angebotenen Mustervorlagen gehören insbesondere Vertragsvorlagen mit jeweils unterschiedlichen Vertragsinhalten und Vertragsgegenständen. Einer der am häufigsten verwendeten Verträge ist der Kaufvertrag. Aus Gründen der Rechtssicherheit werden Kaufverträge überwiegend schriftlich geschlossen. Das gilt beispielsweise für den Kauf eines Fahrzeugs ebenso wie für den Kauf einer Immobilie. Auch in anderen Bereichen sind Verträge von grundlegender Bedeutung, beispielsweise Mietverträge und Pachtverträge in unterschiedlicher Ausgestaltung ebenso wie befristete und unbefristete Arbeitsverträge und Werkverträge. Auch im privaten Bereich schaffen verschiedene Verträge Rechtssicherheit, unter anderem der Ehevertrag und der Erbvertrag. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl weiterer Dokumente, für die keine bestimmte Form vorgeschrieben ist, die aber nur bei zweifelsfreier Formulierung Rechtssicherheit schaffen, beispielsweise eine Vorsorgevollmacht oder die Patientenverfügung.
Der Nutzen und die Vorteile von Mustervorlagen
Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie Mustervorlagen verwenden sollen, es geht doch auch so. Tatsächlich gibt es einige Verträge und andere Dokumente, für die der Gesetzgeber keine bestimmte Form und auch keine bestimmten Inhalte vorgibt, sodass Formfreiheit besteht.
Warum eigenständige Formulierungen Probleme aufwerfen
Im Falle von Formfreiheit sind eigenständige Formulierungen zulässig. Was aber geschieht, wenn Ihre Formulierungen missverständlich sind, zum Beispiel beim Abfassen eines handschriftlichen Testaments? Ein anderes Problem bei der eigenständigen Formulierung ist, dass Sie wichtige Einzelheiten fehlerhaft formulieren oder weglassen. Dies gilt beispielsweise für Mietverträge, wenn es um Schönheitsreparaturen geht. Wer als Vermieter diesen Passus im Mietvertrag weglässt oder fehlerhaft formuliert, kann den Mieter nicht zu Schönheitsreparaturen zwingen. Das bedeutet, dass eigenständige Formulierungen zu nicht wieder gutzumachenden Fehlern führen können.
Kennen Sie die Formerfordernisse bestimmter Dokumente?
Daneben gibt es bestimmte Willenserklärungen, die an bestimmte Formvorschriften gebunden sind. Das gilt insbesondere für Kündigungen und Bürgschaftserklärungen, die schriftlich verfasst werden müssen. Daneben gibt es Verträge, die der Schriftform und der Unterschrift beider Vertragsparteien bedürfen. Andere Dokumente müssen öffentlich beglaubigt oder notariell beurkundet werden, um ihre Echtheit zu beweisen. Das Problem für Nichtjuristen ist, dass Sie nicht wissen können, welche Form für welches Dokument zwingend vorgeschrieben ist.
Aktuelle Informationen zum Vertragswesen:
Elektronische Beurkundung soll rechtssicher digital möglich werden
Beurkundungen durch Notare oder Nachlassgerichte sollen künftig auch in elektronischer Form möglich sein. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 13. Juni 2025 den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Ziel ist es, Medienbrüche zu vermeiden, die bislang durch die Kombination aus papiergebundener Beurkundung und elektronischer Verwahrung entstehen. In … Weiterlesen …
Mietpreisbremse bleibt bis Ende 2029 in Kraft
Die Mietpreisbremse gilt künftig bis zum 31. Dezember 2029 weiter. Der Bundesrat stimmte am 11. Juli 2025 einer entsprechenden Verlängerung zu. Damit bleibt die bisherige Regelung auch über das ursprünglich vorgesehene Enddatum hinaus in Kraft. Kern der Mietpreisbremse ist die Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neu- und Wiedervermietungen. Demnach darf die Miete maximal zehn Prozent über … Weiterlesen …
Bundesrat fordert Reform des Betriebsverfassungsgesetzes
Der Bundesrat hat am 11. Juli 2025 eine Entschließung verabschiedet, in der er die Bundesregierung auffordert, das Betriebsverfassungsgesetz an aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt anzupassen. Hintergrund ist laut Länderkammer insbesondere die zunehmende Digitalisierung sowie neue Arbeitsformen. Nach Auffassung des Bundesrates reichen die bestehenden Regelungen nicht mehr aus, um Betriebsräten eine wirksame Beteiligung an unternehmerischen Entscheidungen … Weiterlesen …
Widerruf im Netz künftig per Button möglich
Verbraucher sollen Verträge, die sie online abgeschlossen haben, künftig einfacher widerrufen können. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ) hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Unternehmen verpflichtet, einen elektronischen Widerrufsbutton bereitzustellen. Ziel ist die Umsetzung geänderter EU-Vorgaben zum Verbraucher- und Versicherungsvertragsrecht. Der Entwurf wurde am 9. Juli 2025 veröffentlicht. Er sieht unter anderem vor, dass … Weiterlesen …
Digitale Signaturen im Personalwesen effizient einsetzen
In Personalabteilungen gewinnt die digitale Signatur zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht eine rechtlich verbindliche Unterzeichnung elektronischer Dokumente und unterstützt Unternehmen dabei, HR-Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Grundlage für den Einsatz digitaler Signaturen in der EU ist die eIDAS-Verordnung. Die Digitalisierung erleichtert es Personalverantwortlichen, Dokumente wie Arbeitsverträge oder Einverständniserklärungen zur Datenverarbeitung elektronisch zu verwalten, zu … Weiterlesen …