Der Kaufvertrag

Kaufvertrag

Kaufvertrag

KaufvertragDie Deutschen sind so reich wie nie zuvor, so die Bundesbank am vergangenen Freitag. Insgesamt besitzen die privaten Haushalte hierzulande ein Vermögen von 5,3 Billionen Euro, ein Anstieg von mehr als 100 Mrd. Euro gegenüber dem dritten Quartal 2015. Was liegt näher, als einen Teil dieses Wohlstands dafür zu verwenden, sich das Leben zu verschönern? Viele Menschen nutzen Niedrigzins und die positive Entwicklung an den Kapitalmärkten, um sich lang gehegte Träume zu erfüllen – seien es die eigenen vier Wände oder ein neues Auto. In jedem Falle steht bei solch großen Anschaffungen am Anfang eines, nämlich ein Kaufvertrag. Dieser regelt einerseits den Übergang des Eigentums und andererseits die Gegenleistung, sprich die Bezahlung.

Weiterlesen …

Vereinsgründung: Tipps und Voraussetzungen

Vereinsgründung HilfeEinen Verein gründen – ein Wegweiser in mehreren Schritten

Die gesetzlichen Bestimmungen für die Gründung eines Vereins finden sich in den §§ 21 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Tatsächlich ist der eingetragene Verein (e.V.) eine der häufigsten Gesellschaftsformen in Deutschland, was die Zahl von rund 600.000 eingetragenen Vereinen auf beeindruckende Weise verdeutlicht. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um sogenannte Idealvereine, deren Gründung auf einen nicht wirtschaftlichen Zweck gerichtet ist. Die Gründungsvoraussetzungen und Gründungsformalien sind vergleichsweise einfach, sodass nachvollziehbar ist, warum es in Deutschland so viele Vereinsgründungen gibt.

Weiterlesen …

Die Abgrenzung zwischen Werkvertrag und Arbeitsvertrag

Arbeitsvertrag

werkvertrag ArbeitsvertragWorin sich Werkvertrag, Arbeitsvertrag und Dienstvertrag unterscheiden

Werkvertrag, Arbeitsvertrag und Dienstvertrag sind Vertragsarten, die im Berufsleben genutzt werden. Sie unterscheiden sich in der Zielsetzung und bezüglich der Inhalte der vertraglichen Leistungen, Rechte und Pflichten. Das gilt auch für die vertraglichen Beziehungen zwischen den Vertragsparteien, die in Bezug auf die Abhängigkeit und die Verantwortung variieren.

Weiterlesen …

Scheidungsantrag und notwendige Scheidungspapiere

Kaufvertrag

ScheidungsantragScheidungsunterlagen – der Scheidungsantrag und alle notwendigen Scheidungspapiere

Das Scheidungsverfahren wird mit dem Einreichen des Scheidungsantrages beim zuständigen Familiengericht eingeleitet. Das ist frühestens ein Jahr nach der Trennung, wenn das Trennungsjahr vorbei ist. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der Scheidungsantrag zwingend durch einen Anwalt eingereicht werden muss. Zum Ausfüllen des Antrags benötigt der beauftragte Rechtsanwalt einige Informationen sowie weitere Scheidungspapiere.

Weiterlesen …

Zugewinngemeinschaft und Auswirkungen bei Scheidung

Scheidungskosten

Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft und seine Auswirkungen im Falle einer Scheidung

Zugewinngemeinschaft

Wer ohne weitere Vereinbarungen heiratet, lebt gemäß § 1363 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) kraft Gesetzes im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Der im Falle einer Scheidung vorgenommene Zugewinnausgleich bedeutet, dass das Endvermögen beider Ehegatten am Ende der Ehe mit dem Anfangsvermögen zu Beginn der Ehe verglichen wird. Die Eheleute können jedoch in beiderseitigem Einverständnis Gütertrennung vereinbaren und den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft durch einen notariell beglaubigten Ehevertrag ausschließen.

Weiterlesen …

Wann ein Ehevertrag die richtige Entscheidung ist

Ehevertrag

Ein Ehevertrag kann vor und während einer Ehe geschlossen werden. Selbst ein einmal geschlossener Ehevertrag lässt sich in beiderseitigem Einvernehmen nachträglich ändern und an die aktuellen Verhältnisse anpassen.

Auch wenn Ihre Ehe bereits gefährdet ist, ist der Abschluss eines Ehevertrages noch möglich. Abhängig von der individuellen Situation kann es sinnvoll sein, die gesetzlichen Regelungen über den Güterstand, den Unterhalt sowie die Versorgung im Alter durch einen Ehevertrag an die individuellen Gegebenheiten anzupassen.

Weiterlesen …

Die verschiedenen Rechtsformen und ihre haftungsrechtlichen Risiken

Rechtsvorschriften, Verträge und Gesetze

RechtsformenDie verschiedenen Rechtsformen im Handels- und Gesellschaftsrecht unterscheiden sich unter anderem durch ihre haftungsrechtlichen Risiken. Bei einigen Rechtsformen können Gläubiger im Falle einer Insolvenz auch auf das Privatvermögen zugreifen. Die Entscheidung für eine bestimmte Personen- oder Kapitalgesellschaft sollte deshalb vor der Unternehmensgründung in Bezug auf die haftungsrechtlichen Risiken mit großer Sorgfalt getroffen werden.

Weiterlesen …