Im Falle einer Kündigung können Arbeitnehmer mithilfe einer Abfindung einem angenehmen Ende des Arbeitsverhältnisses entgegensehen. Mit einer Kündigung gehen viele verschiedene rechtliche Fragen einher, die von der Erhebung einer Kündigungsschutzklage bis hin zu der Frage reichen, wann Abfindungen gezahlt werden. Damit Sie sicher und schnell an dieses Ziel kommen, sollten Sie die einzelnen Aspekte über dieses Thema näher kennen, die Sie schließlich mit einem Rechtsanwalt näher besprechen.
Verträge
Hier finden Sie aktuelle Kommentare zu Verträgen, Urteile und Sonstiges.
Abfindungen bei einer Kündigung: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Nicht selten kommt es vor, dass ohne jegliche Vorwarnung eine Kündigung im Briefkasten liegt. Die Aufregung ist in diesen Fällen groß und gerade deswegen ist genau zu wissen, was noch unternommen werden kann. Von Kündigungsschutzklagen bis hin zur Zahlung von Abfindungen sind Anwälte in der Lage, die Interessen der Mandanten wahrzunehmen und eine mandantengerechte Verteidigung aufzubauen.
Die DSGVO – Welche Pflichten hat der Datenschutzbeauftragte?
Seit Mai 2018 gilt die neue Datenschutzverordnung der Europäischen Union (EU). Sie ist ebenso in Deutschland Pflicht und muss in Unternehmen umgesetzt und eingehalten werden. Dadurch sollen die Daten der Kunden besser geschützt und Skandale wie in der Vergangenheit verhindert werden.
Geschieht dies nicht, drohen empfindliche Strafen. Man kommt also nicht daran vorbei, sich mit der DSGVO genauer zu beschäftigen.
Freelancer Verträge – Worauf freie Mitarbeiter achten sollten
Für Freelancer sind Verträge mit ihren Auftraggebern wichtig. Sie geben Planungssicherheit, da sich der Auftraggeber verpflichtet, die Dienste eines freien Mitarbeiters mindestens für einen bestimmten Zeitraum in Anspruch zu nehmen. Zudem regeln Freelancer Verträge wichtige Rechte und Pflichten. Die Verträge werden immer häufiger verwendet, allerdings noch lange nicht bei jedem Auftraggeber.
Arbeitsverträge aufsetzen – Was darf nicht fehlen?
Der Arbeitsvertrag ist das wichtigste Dokument, das den Mitarbeiter an ein Unternehmen bindet. Er positioniert Arbeitgeber und Abreitnehmer in einem eindeutigen Verhältnis und gehört zu den unentbehrlichen Nachweisen, die der Gesetzgeber verlangt. Dennoch herrscht in Deutschland Vertragsfreiheit. Will heißen? Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer müssen bei der Erstellung irgendwelche Leitlinien oder Regeln beachten. Doch damit im Ernstfall vor Gericht keine Zweifel aufkommen, sollte man als Unternehmer einige elementare Kriterien beachten.
Vertrag vorzeitig kündigen – So geht’s
Sie sind mit dem neuen Kursplan in Ihrem Fitnessstudio nicht zufrieden und möchten daher den Vertrag vorzeitig kündigen? Ganz so einfach geht das leider nicht. Unter bestimmten Umständen aber schon. Wann Verbraucher ein Recht zu der sogenannten Sonderkündigung haben, können Sie hier erfahren.
Digitale Vertragsmanager: Alle Verträge auf einen Blick
Der moderne Verbraucher verfügt über eine Vielzahl an Verträgen, Versicherungen und Abonnements. Strom, Gas, Miete und Krankenkasse sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Konten, Telekommunikation, Leasing, Fitness / Sportverein, Zeitschriften und Magazine, Spenden, – die Liste lässt sich nach Belieben erweitern.
All diese Verträge und Tarife im Blick zu behalten, ist dabei manchmal nicht so leicht. Wer es sich leisten kann, hat einen Finanzberater, der sich neben anderen Dingen auch um diese kümmert. Moderne Apps machen Vertragsmanagement allerdings auch für Otto-Normalverbraucher möglich.
Das gehört in den Arbeitsvertrag
Ein neuer Job bringt in der Regel einen neuen Arbeitsvertrag mit sich. Und den sollte sich jeder Arbeitnehmer vor der Unterschrift in Ruhe zu Gemüte führen. Nicht, weil generelles Misstrauen angebracht ist, sondern weil Fehler schlicht und einfach passieren. Wäre doch ärgerlich, wenn die mühselig herausgehandelten, zusätzlichen Urlaubstage aufgrund eines Übermittlungsfehlers nicht im Vertrag auftauchen. Wer nicht sicher ist, ob sein Vertrag oder einzelne Klauseln darin rechtens sind, sollte das Papier von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht überprüfen lassen. Wir sagen, was im Arbeitsvertrag stehen sollte.
Shoppen im Internet: Die Besonderheit des Online-Kaufvertrags
Es ist zur Normalität geworden, Waren und Produkte unterschiedlicher Art im Internet zu bestellen und zu kaufen. Kaum sind die Registrierung oder die Anmeldung als Gast abgeschlossen, kann es mit dem Bestellen auch schon losgehen. Regelmäßig genügen wenige Klicks, um den Vertragsschluss in Gang zu setzen. Doch wann wird der Kaufvertrag bei Online-Geschäften geschlossen und welche Besonderheiten gibt es? Wir geben Antworten auf diese Fragen.
Der Bausparvertrag – Wissenswertes auf einen Blick
Das Ansparen von Vermögen ist für jeden früher oder später ein wichtiges Thema, um für Rücklagen und eine sichere Zukunft zu sorgen. Insbesondere der Bausparvertrag ist eine beliebte Möglichkeit, Schritt für Schritt finanzielle Mittel zurückzulegen und langfristig von den Vorteilen dieser Vertragsform zu profitieren. Die Finanzierung einer Immobilie ist meist nur mit einer Kombination aus Eigenfinanzierung und Darlehen möglich, wofür der Bausparvertrag eine ideale Grundlage schafft. Auch für größere Investitionen, wie die Modernisierung des Zuhauses, bietet sich ein Bausparvertrag an. Dabei gilt grundsätzlich: Je höher der Eigenkapitalanteil an der Finanzierung ist, desto niedrigere Zinsen und geringere Laufzeiten ergeben sich für den Bausparenden. Außerdem wird der Bau oder Erwerb eines Eigenheims in Deutschland oftmals vom Staat gefördert.